Die Jugendarbeit ist unsere Zukunft!
Unsere Jugendfußballer spielen in einer Jugendspielgemeinschaft von der A- bis F- Jugend-Mannschaft, mit den Spielgemeinschaftspartnern Osburg, Thomm und Lorscheid zusammen. Wenn Du Interesse am Fußallspielen hast dann wende dich einfach und unkompliziert and uns. Wir werden Dir die entsprechenden Informationen gerne geben.
Kontaktadresse: |
Initiative abwehrkette.de
Willkommen auf der Webseite der
Als Jugend-Fußballtrainer wird man ständig mit dem Thema 4er-Abwehrkette konfrontiert. Soll sie eingesetzt werden? Ja oder Nein? Wenn ja, ab wann und wie?
Ganz klar ist, dass der 4er-Abwehrkette die Zukunft gehört. Je mehr Trainer auf diese moderne Art des Verteidigens setzen, desto größer für den Jugendspieler die Chance sich zu einem guten Fußballer zu entwickeln. Unsere Beobachtung ist nun die, dass dieses zeitgemäße Abwehrsystem zwar aufstellungstechnisch von immer mehr Trainern praktiziert wird, jedoch den Spielern diese nur unzureichend oder / und falsch erklärt wird.
Dies resultiert davon, dass das Einüben einer ballorientierten Abwehrkette viele Jugendtrainer vor einer unüberwindbaren Hürde stellt. Sie selbst haben nie aktiv mit oder in einer gespielt, bzw. verfügen nicht über das nötige Know-how sie ihren Spielern zu vermitteln. Daher ist es auch nicht sonderlich verwunderlich, dass man die Kinder und Jugendliche an den Wochenenden, trotz 4er-Abwehrkette, falsch agieren sieht. Sie agieren auf einer Linie, schaffen keine Absicherung, üben keinen Druck auf den Ball aus, Rücken nicht ein oder auf, schaffen keine Überzahl in Ballnähe, halten nicht die Abstände zu den Mitspielern usw. Gerade diese falschen Verhaltensweise gilt es zu eliminieren, damit sie sich nicht unlöschbar in den Köpfen der Spieler einschleifen.
Ralf Rangnick (Sportdirektor des FC Red Bull Salzburg)
Die Viererkette bedeutet weit mehr, als dass vier Leute einfach nur hinten stehen. Spielt ein Team mit diesem System, schließt das die ganze Mannschaft mit ein. Die Spieler agieren im Kollektiv. Der gesamte Verbund orientiert sich permanent in Richtung Ball, um in dessen Nähe Überzahlsituationen zu schaffen.
Da besonders Jugendtrainer erschwerte Trainingsbedingungen haben, wie wenig Trainingszeit, geringes Platzangebot (max. eine Spielfeldhälfte) und viele Fehlzeiten einiger Spieler, muss eine jugendgerechte Trainingsmethodik her. Unsere Initiative hat nun einige Trainningseinheiten erarbeitet, die all’ diesen Einschränkungen eines Jugendtrainers gerecht werden und den Spielern dennoch die Möglichkeit gibt, die korrekten Grundlagen der 4er-Abwehrkette zu lernen. Bereits nach drei Trainingseinheiten ist es für eine Mannschaft möglich, die bisher nur gegnerorientiert gespielt hat, auf das ballorientierte Spiel mit Viererkette umzustellen und mit ihr in den Wettkampf zu starten.
Darüber hinaus gibt es von Martin Hasenpflug, dem Gründer unserer Initiative, auch einen Ansatz innerhalb eines Tages (in Form eines Trainingslagers) von Manndeckung auf 4er-Abwehrkette umzustellen. Diesen sogenannten Crashkurs zur Viererkette haben wir bereits vor einiger Zeit publiziert und Martin Hasenpflug hat diesen für sein neuestes Buch Spielend zur Viererkette nochmal überarbeitet.
Zum Wohle der Spieler muss es das unbedingte Ziel eines jeden Trainers sein ballorientiert mit einer Abwehrkette zu spielen. In der heutigen Zeit darf es für die verteidigende Mannschaft nicht mehr Ziel sein einen Angriff zu zerstören, sondern das Ziel muss lauten den Ball kontrolliert zu erobern um einen Gegenangriff zu starten. Nur auf dieser Weise können sich die Jugendspieler optimal entwickeln und haben auch eine Chance in Auswahlmannschaften berufen zu werden und dadurch dann auch in die Jugendausbildung von Bundesligisten zu gelangen.
Frank Wormuth (Leiter der Fußballlehrerausbildung beim DFB)
Im heutigen Abwehrverhalten ist nicht mehr der Gegner das Ziel, sondern immer der Ball. Solange der Ballführer unter Druck ist, kann in der Regel nicht viel passieren.
Optimales Aufwärmen für Fußballspieler
Folgendes Aufwärmprogramm ist für Fußballspieler optimiert. Es kann vor dem Training und auch vor dem Spiel von der kompletten Mannschaft absolviert werden. In ca. 8 Minuten kann man dieses Programm durchführen. Je älter die Spieler sind, desto mehr sollte man auf eine ausreichende Aufwärmung vor Spiel und Training achten.
Dieses Aufwärmen bereitet die Fußballer körperlich und mental auf das Spiel vor. Darüber hinaus bietet es eine Verletzungsprophylaxe, Verbessert die Beweglichkeit, die Koordination und kann muskuläre Dysbalancen ausgleichen. Es wird in den Bereichen Armen, Rumpf, Beine gearbeitet.
Das Aufwärmen ist in drei Stufen unterteilt. Zunächst laufen die Spieler in zwei Reihen hintereinander zwischen zwei Positionen hoch und runter. Die Spieler absolvieren synchron dynamische Stretchingübungen. Die zweite Stufe sieht statische Dehnübungen zur Verbesserung der Beweglichkeit vor. Es ist aber diskussionswürdig, ob man diese nicht besser nach dem Training oder isoliert ausführen sollte. Es findet nämlich kurzzeitig eine Blutunterversorgung aller betreffenden Gewebe statt. Es werden hemmende Neuronen aktiviert, die die Spannbereitschaft / Kraft des Muskels zunächst verringert. Für Torhüter gelten hier andere Maßstäbe. Durch statisches Dehnen können sie ihren Bewegungsspielraum vergrößern.
In der dritten Stufe, werden einige dynamische Bewegung aus der ersten Stufe in einem höhere Tempo wiederholt.
Ein Hütchenrechteck 15 mal 5 Meter aufbauen.
Stufe 1, Thema Schnelligkeit & Beweglichkeit:
Grundsätzlich:
Stabile und lockere Körperhaltung
- Armeinsatz aus den Schulter
- 90-Grad-Winkel der Arme
- Beim Abdruck Fuß strecken
Zwei Spielerreihen bilden. Start am ersten Hütchen. Synchron folgende Aufgabe absolvieren:
Hoch: Anfersen // Zurück: Joggen // Tipp: Hüfte gestreckt. Leichte Oberkörpervorlage. Fußaufsatz auf Vorfuß. Geringe Vorwärtsbewegung.
- Hoch: Kniehebelauf // Zurück: Joggen // Tipp: Leichte Oberkörpervorlage. Oberschenkel in die Waagerechte. Arme schwingen gegengleich mit.
- Hoch: Seitgalopp // Zurück: Seitgalopp (Schwerpunkt anderer Fuß) // Tipp: Körperschwerpunkt tief. Bewegung auf Vorderfuß.
- Hoch: Armkreisen (2x vor, 2x zurück) // Zurück: Hopserlauf flach // Tipp Hopserlauf: Fußaufsatz auf Vorfuß.
- Hoch: Rückwärts-Sidesteps (2x links, 2x rechts) // Zurück: Joggen // Tipp: Bewegung auf Vorderfuß. Leicht in die Knie gehen. Keine Nachstellschritte.
- Hoch: Hüftdrehen nach Außen im Gehen (1x links, 1x rechts) // Zurück: Hüftdrehen bei seitlichem Gehen (hintere Bein nach vorne) // Tipp Hüftdrehen nach Außen: Bein nach vorne anheben und zur Seite bewegen. Standbein bildet eine gerade Linie mit dem Oberkörper. Tipp Hüftdrehen bei seitlichem Gehen: Hintere Bein vorwärts anheben, vor dem Standbein setzen und dabei um 180 Grad drehen. Ein Zwischenschritt. Gleicher Ablauf andere Seite.
- Hoch: Knie maximal hoch zu beiden Händen im Gehen (1x links, 1x rechts) // Zurück: Fußspitze zur Hand im Gehen (1x links, 1x rechts) // Tipp Fußspitze zur Hand: Ein Arm auf Brusthöhe ausstrecken. Diagonal befindliches Bein ausgestreckt zur Hand schwingen. Standbein bildet eine gerade Linie mit dem Oberkörper.
Stufe 2, Thema Beweglichkeit:
Grundsätzlich:
Leicht geöffnete Seitgrätschstellung
- Übungen jeweils mit der anderen Seite wiederholen
- Vorsichtig in die Endposition gehen und für 10 Sekunden halten
- Gesäß- und Bauchmuskulatur für eine stabile Haltung anspannen.
Folgende Dehnübungen im Kreis stehend absolvieren:
Armmuskulatur dehnen: Die rechte Hand zwischen den Schulterblättern legen. Der rechte Arm zeigt senkrecht nach oben. Mit der linken Hand den rechten Ellbogen fassen und den rechten Arm vorsichtig nach hinten-unten ziehen.
- Armmuskulatur dehnen: Mit der rechten Hand die linke Schulter umfassen. Die linke Hand umfasst den rechten Ellbogen und zieht diesen vorsichtig zur linken Seite.
- Rumpfmuskulatur dehnen: Ein Arm in die Hochhalte und diesen zusammen mit dem Kopf zur Seite neigen. Der andere Arm leitet langsam am Körper hinab.
- Halsmuskulatur dehnen: Kopf nach links drehen und halten. Das Gleiche nach rechts und nach unten. Hände dabei an den Hüften.
- Oberschenkelinnenseite dehnen: Den linken Fuß im 90-Grad-Winkel soweit hinter dem rechten Fuß aufsetzen, dass eine leichte Spannung in der Oberschenkelinnenseite entsteht. Beide Hände auf dem vorderen Oberschenkel absetzen. Oberkörper aufrecht halten.
- Oberschenkelvorderseite dehnen: Mit der rechten Hand das untere Ende des linken Schienbeins umfassen und die linke Ferse zum Gesäß ziehen. Die Knie möglichst zusammen halten. Hüfte dabei leicht nach vorne drücken.
- Wade dehnen: Ein Bein nach vorne strecken und mit die Ferse aufsetzen. Gewicht auf das hintere Bein verlagern. Die Hände auf den Oberschenkel des hinteren Beins ablegen. Den Rücken gerade leicht nach vorne beugen.
Stufe 3, Thema Schnelligkeit:
Zurück zum Hütchenrechteck. Wenn nicht anders angegeben jede Aufgabe eine Bahn lang ausführen.
- Vier Bahnen 50% der Maximalgeschwindigkeit laufen
- Anfersen, hohes Tempo
- Kniehebelauf, hohes Tempo
- Seitgalopp mit Richtungswechsel, hohes Tempo
- Rückwärts-Sidesteps, hohes Tempo
- Hopserlauf
- Gehen